Mehr als 40 Jahre IT-Leidenschaft
Als schweizweit führende IT-Solutions-Anbieterin und Service-Providerin verwandelt Ergon Digitalisierungstrends in echten Kundennutzen – von der Idee bis zum Markterfolg. Und dies bereits seit mehr als 40 Jahren. Hoch qualifizierte Ergonianer:innen tüfteln in autonomen Teams an drei Standorten in Zürich an komplexen Anforderungen. Ihr Erfolgsrezept für «smarte» Lösungen: Strategie, Engineering, Security, Design und ungebremste Leidenschaft.
2014–2024
Generationenwechsel in der Führung
Gabriela Keller übernimmt als CEO die Führung von Ergon und leitet das Unternehmen zusammen mit Adrian Berger, MD Finance & Telecom Solutions, Heiko Faller, MD Enterprise Solutions, Roman Hugelshofer, MD Application Security und Hans-Jürg Schneider, COO, in eine neue Ära.
So denkt Ergon Kundennähe
VIAC zeigt beispielhaft, weshalb Kundennähe so wichtig ist: VIAC lanciert eine Vorsorge-App für die Säule 3a, die Ergon realisiert hat, wo die Start-up-Gründer ihre Büros hatten. In dieser Zeit konnten sie an ihrer Idee feilen, um dann die preisgekrönte App ins Leben zu rufen. Inzwischen hat VIAC das Angebot um «VIAC Invest» erweitert, für das freie Wertschriftensparen ausserhalb der gebundenen Vorsorge.
Smarte Beschaffung weltweit
Für Bossard realisiert Ergon ein System für SmartOrdering. Den Beschaffungsprozess wird Ergon später mithilfe von Machine Learning optimieren. Bossard, die Marktführerin für Verbindungstechnologie, nutzt das System, um Produktionsstätten auf der ganzen Welt zu beliefern.
Seit 20 Jahren ein Power-Paar
Was haben Outdoor-Escape-Games mit Business zu tun? Für Ergon eine Menge. Ergon ist stolz auf die zahlreichen vertrauensvollen und langjährigen Partnerschaften mit Kunden. Erfolge werden gemeinsam und freundschaftlich gefeiert. So auch die 20-jährige Partnerschaft mit der LLB.
Airlock entwickelt sich rasant
Der Airlock Secure Access Hub® besteht heute aus den Komponenten Customer Identity and Access Management (IAM), Gateway (Web Application und API Protection) und Microgateway in Kubernetes-Umgebungen. Zusätzlichen Schutz bietet die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) mit ihren modernen Authentifizierungsmethoden.
Ergon expandiert
Distanz für mehr Kundennähe: Ergon hält am Produktionsstandort Schweiz fest, will aber näher an den Kunden in Deutschland sein. Dafür gründet Ergon eine deutsche Niederlassung in Frankfurt, um den wachsenden deutschen Markt besser bedienen zu können.
Weniger Luft, mehr Effizienz
Bei Digitec Galaxus ist die Luft raus. Und Ergon hat es ermöglicht. Der grösste Onlinehändler der Schweiz hat seine Paketgrössen optimiert und damit das Verpackungsmaterial um 28 Prozent reduziert. Die Lösung dafür kam aus der Feder von Ergon – ein Modell mit sieben Milliarden Variablen.
Meilenstein für Finanzplatz Schweiz
Mit Rulematch entsteht die erste regulierte Handelsplattform für digitale Vermögenswerte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Finanzinstituten ausgerichtet ist. Ergon entwickelt die technologische Basis dieser Innovation – eine hochperformante und sichere Plattform, die neue Standards im Krypto-Handel setzt. Damit wird der Brückenschlag zwischen traditionellem Finanzwesen und digitaler Zukunft Realität.
Vom Code zur Gesamtvision
Mit dem Ausbau des Dienstleistungsangebots vollzieht Ergon einen strategischen Wandel: von der reinen Softwareentwicklung hin zur umfassenden Partnerin in digitaler Innovation. Das Portfolio wird um Consulting, Testing oder etwa User Experience erweitert. Ganz unter dem Ansatz: von der Idee bis zum Markterfolg. So werden technische Exzellenz mit Business und Security vereint.
2004–2014
IoT-Pionierprojekt für Weltmarktführer
Ergon realisiert eine der ersten IoT-Anwendungen der Schweiz: Für Belimo, den Weltmarktführer für Antriebe im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, vernetzt Ergon ein intelligentes Ventil auf der Basis von Shared Logic. In den Folgejahren vertraut Belimo weiterhin auf die Expertise von Ergon und macht den Schritt in die Google-Cloud.
Software für die SBB-Ikone
«Billette bitte!» Das rote Kontrollgerät der SBB wurde zum Markenzeichen. Dahinter steckt Ergon. Für die SBB realisierte sie eine der ersten mobilen Anwendungen auf Standard-Hardware.
Von Beginn an starke Partner
Ein bedeutender Schritt im Retail: Ergon nutzt das weltweit grösste Java-Server-System, um die Personaleinsatzplanung von Coop zu realisieren. In den Folgejahren wird die Zusammenarbeit durch die Entwicklung eines mobilen Warenwirtschaftssystems weiter intensiviert.
Mitarbeiter:innen ergreifen das Wort
Was denken die Mitarbeiter:innen? Ergon führt ein Instrument ein, um Vorschläge einzubringen. Auf diese Weise will sie die Mitwirkung der Mitarbeiter:innen fördern und es ihnen ermöglichen, sich an der Unternehmensentwicklung zu beteiligen. Das Instrument findet grossen Anklang und wird auch über 15 Jahre später weitergeführt.
1994–2004
Erstes E-Banking der Schweiz
Während sich die Menschen noch an das Rauschen des Modems gewöhnen, realisiert Ergon das erste Internetbanking der Schweiz für die Credit Suisse. Dies ist der Ursprung des tiefen Security- und Finanzwissens sowie der Anfang der Sicherheitslösung Airlock.
Ergon kann Telekommunikation
Ergon vertieft ihre Telekommunikations-Kenntnisse. Für Swisscom baut sie eine Lösung, die Auftragsverwaltung und Billing der Auslandbeteiligungen abwickelt. 10 Jahre später setzen 15 führende Telekommunikationsunternehmen in Europa die Lösung ein, darunter Cablecom oder Liberty Global.
Tech-Vorreiterin
Ergon sorgt in der internationalen Tech-Szene für Aufsehen. Als eines der ersten Unternehmen weltweit setzt Ergon Projekte in Java um. Dafür wird Ergon als erstes «Authorized Java Center» Europas ausgezeichnet.
Security im Portfolio
Ergon gründet das Spin-off Seclutions, um Airlock zu vertreiben und weiterzuentwickeln. In den Folgejahren wird Airlock verkauft und später von Ergon wieder zurückgekauft. Das Security-Produkt wird laufend erweitert und ist ein wichtiger Bestandteil im Portfolio von Ergon.
Zahlungen in Echtzeit
Ergon realisiert CardX – ein hochverfügbares System zur Zahlungsautorisierung. Die Lösung entwickelt sich über die Jahre weiter. In den Folgejahren erfolgt eine Zentralisierung der ATM-Anbindungen über SIX und die Erweiterung zur Instant-Payment-Lösung.
1984–1994
Ergon erblickt die Welt
Aus einer Idee wird Tat. Inspiriert vom griechischen Wortes ἔργον (Ergon), was «Tat» oder «Werk» bedeutet, gründen Teddy Graf und Christian Juon Ergon. Ihr Ziel: Kundenspezifische Software auf der Basis offener Systeme realisieren.
Erstes Grossprojekt
Das erste Grossprojekt lässt nicht lange auf sich warten. Ergon schafft eine umfangreiche Telekommunikations-Lösung für die Schweizer Grossbank UBS (damals SBG). Die Lösung dient der Dokumentation, Verwaltung und internen Verrechnung des globalen Netzes. Die heute tiefen Telekommunikations-Kenntnisse haben hier ihren Ursprung.
Mitarbeiter:innen kaufen Ergon
Christian Juon verlässt Ergon. Die acht verbliebenen Mitarbeiter übernehmen in einem «Employee Buyout» das Unternehmen: der Ursprung der heutigen Kultur von Mitwirkung und Transparenz. Denn wer bei Ergon arbeitet, lebt Unternehmertum. Der neue Geschäftsleiter heisst Patrick Burkhalter.