User Experience Design
Die Bedürfnisse des Business und das Erlebnis der Nutzer stehen im Vordergrund. So erschaffen wir passgenaue Softwarelösungen.
User Experience Design ist mehr als nur die Software «schön» zu gestalten: Mit Prozessoptimierungen und Benutzerfreundlichkeit wird die Software für den Nutzer signifikant verbessert. Gute User Experience entsteht durch die Kollaboration zwischen den verschiedenen Stakeholdern sowie durch den Einbezug der Nutzer.
Wie

Wir wenden bei Ergon in unseren Projekten den Collaborative User Experience Design Process an. Dabei erarbeiten wir in drei Phasen eine für den Nutzer optimale Lösung. Die drei Phasen «Verstehen», «Erkunden» und «Umsetzen» werden zusammen mit dem Kunden, dem Entwicklungsteam, den UX-Spezialisten und dem Testing bestritten.
Collaborative UX Design Process
Das Business und die Nutzer verstehen
Wir treten einen Schritt zurück und hören Kunden und Stakeholdern zu. Wir analysieren das Geschäftsumfeld, die Herausforderungen, die Zielgruppen und die Lösungsideen. Das gibt dem Projekt die richtige Richtung.
Wir beobachten und interviewen Nutzer, um ihre Bedürfnisse zu erfassen und sie greifbar zu machen. Wir stellen überprüfbare Annahmen auf, die als Massstab für die Lösung dienen.
Konzept, Prototyp, Validierung
Wir konzipieren Funktionen und Inhalte und bilden sie in einem Prototyp ab. Damit gewinnen wir Feedback von Nutzern und Stakeholdern, mit dem wir das Konzept verfeinern. So stellen wir vor der Entwicklung sicher, dass wir die optimale Lösung bauen.
Visual Design
Design heisst bei uns Ästhetik, Struktur und Bedienbarkeit. Und das pragmatisch, preisgekrönt und immer genau passend zu den Anforderungen.
Unser Werkzeugkasten
Lean und kollaborativ
Bei unserem Vorgehen nehmen wir uns Lean UX zum Vorbild, das bedeutet Ausprobieren kostet weniger als lange Diskussionen. So verstehen wir schnell, wie die optimale Lösung aussieht, interdisziplinär und iterativ.
Design Sprints
Design aufs Wesentliche reduziert: In einer Woche vom Problem zur überprüften Lösungsidee, mit allen Stakeholdern.
Prototyping
Prototypen sind unser Turbo: Sie simulieren die fertige Software ohne teure Programmierung. Damit verkürzen wir die Time-to-Market, schaffen gemeinsames Verständnis, entwickeln Ideen weiter oder verwerfen sie schmerzfrei.
Minimum Viable Product MVP
Manchmal kennt man das Ziel der Reise nur ungefähr. Dann gestalten und entwickeln wir mit unseren Kunden schlanke MVPs, mit denen sie kostengünstig den Markterfolg ihrer Idee testen können.
Zielgerichtete, kollaborative Workshops
Unstrukturierte Meetings sind vertane Zeit. Alle unsere Workshops haben ein konkretes Ziel, sind strukturiert, sorgen für gleich lange Spiesse und führen Menschen aus allen Rollen zusammen.
User Research
Für gute Software muss man wissen, was der Nutzer braucht. Interviews und Arbeitsplatzbeobachtungen zeigen uns detaillierte Bedürfnisse und Arbeitsabläufe. Dies ermöglicht zielgerichtete Verbesserungen.
Design Systems
Wir bauen Software, die komplexe Probleme löst. Design Systems vereinfachen Komplexität, schaffen Konsistenz für den Nutzer und Zukunftssicherheit für das Business.
User Journey Maps
Wir analysieren, wie sich der Nutzer durch ein digitales Produkt bewegt und auf welche Pain Points er trifft. Mit diesem Wissen verhindern wir Abbrüche und gestalten Prozesse effizienter.