Healthcare Breakfast am 4. November 2025

Von der Idee zur Wirkung: Wie digitale Innovation das Gesundheitswesen verändert

Wie gelingt es, Künstliche Intelligenz sinnvoll in Klinik und Forschung einzusetzen? Welche Faktoren entscheiden darüber, ob Innovation im hochregulierten Umfeld des Gesundheitswesens wirklich Wirkung entfaltet? Und wie können Leistungserbringer, Start-ups und Krankenversicherer gemeinsam neue Ökosysteme aufbauen, die Patient:innen einen spürbaren Mehrwert bieten?

Antworten auf diese Fragen geben Expert:innen aus dem Universitätsspital Zürich, dem Kinderspital Zürich und Sanitas an unserem Healthcare Breakfast. Freuen Sie sich auf strategische Impulse, konkrete Use Cases und praxisnahe Einblicke, die zeigen, dass zukunftsfähige Innovation im Gesundheitswesen möglich ist – wenn Technologie, Kollaboration und Nutzerzentrierung zusammenkommen.

Das ist aber nicht alles: Geniessen Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet in einer inspirierenden Atmosphäre. Bei Kaffee und Gipfeli haben Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Wann: Dienstag, 4. November 2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Wo: Ergon Informatik, Merkurstrasse 43, 8032 Zürich

 

Programm

08.30 Uhr
Eintreffen, Frühstück und Networking 

09.00 Uhr
Begrüssung

09.05 Uhr
Innovation am Universitätsspital Zürich: Chancen nutzen, Hürden meistern

Wie entstehen im anspruchsvollen Umfeld eines Universitätsspitals neue Ideen und wie schaffen sie es erfolgreich in die Praxis? Lui Unterrassner, Deputy Head Innovation & Start-up Center am Universitätsspital Zürich, gibt Einblicke in die Innovationsarbeit eines der führenden Spitäler Europas. Er zeigt, wie das USZ mit internen Projekten und Start-ups neue Lösungen entwickelt, Hürden wie Datenschutz und Marktzugang pragmatisch adressiert und so den Weg für wirksame Anwendungen ebnet. Anhand ausgewählter Erfolgsbeispiele erfahren Sie, wie aus ersten Ideen konkrete Lösungen werden – und welche Chancen sich für Start-ups im Gesundheitsbereich eröffnen.

09.45 Uhr
KI in der Onkologie: Personalisierte Therapien für Kinder mit Krebs

Die Entwicklung von generativer KI eröffnet neuartige Möglichkeiten für die Präzisionsmedizin. Die klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie ist ein komplexer Prozess, der eine multimodale Datenintegration und Expertenwissen voraussetzt. In seinem Vortrag zeigt Dr. Fabio Steffen, Leiter der Funktionellen Präzisionsonkologie des Kinderspitals Zürich, wie das Kispi mit dem Projekt «PrecisionOncoAssist» personalisierte Behandlungen von Kindern mit Blutkrebs unterstützt. Dazu fasst die KI die neusten Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur, klinischen Studien und kuratierten Datenbanken effizient zusammen und stellt sie den Expert:innen im Tumorboard in strukturierter Weise zur Verfügung. Diese Informationen werden in Echtzeit mit Daten aus dem Labor verknüpft, die Aufschluss über die Sensitivität der Krebszellen auf verschiedene Wirkstoffe geben. Daraus ergibt sich ein auf die Patient:innen zugeschnittenes Medikamentenprofil, das individuelle Therapien mit innovativen Wirkstoffkombinationen ermöglicht. Das Zusammenspiel von moderner Diagnostik und KI-unterstützter Wissensvernetzung schafft so die Grundlage für schnellere, datenbasierte Entscheidungsprozesse und damit für eine präzisere Patientenbehandlung.

10.25 Uhr
Digitale Innovation im Gesundheitswesen aus Perspektive eines Krankenversicherers

Mit welchen Projekten Sanitas digitale Services ausbaut und Innovationen vorantreibt, erfahren Sie aus erster Hand von Brigitte Bieri, Leiterin Corporate Development und Innovation. Weitere Details zum Vortrag folgen in Kürze.

11.00 Uhr
Ende der Vorträge und Networking

Zwischen den Vorträgen gibt es ausreichend Zeit für Networking und wertvolle Gespräche.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Strategische Einordnung aktueller Entwicklungen

  • Direkt umsetzbare Impulse, reale Use Cases und konkrete Handlungsempfehlungen

  • Interaktives Format

  • Hochkarätiges Netzwerk

Jetzt Teilnahme sichern

Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Unternehmen aus der Gesundheitsbranche. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir behalten uns vor, Anmeldungen von Teilnehmer:innen, die nicht der oben aufgeführten Zielgruppe entsprechen, abzulehnen.