Impulse für ein gesundes Morgen – Healthcare Breakfast 2025
11.11.2025
Lui Unterrassner, Deputy Head Innovation & Start-up Center, Universitätsspital Zürich
Dr. Fabio Steffen, Leiter der Funktionellen Präzisionsonkologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
Brigitte Bieri, Leiterin Corporate Development, Sanitas
Am Healthcare Breakfast vom 4. November 2025 drehte sich alles um innovative Ansätze für ein gesundes Morgen. Drei Referent:innen gaben spannende Einblicke, wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und konsequente Patientenzentrierung das Schweizer Gesundheitswesen prägen.
Innovation für bessere Versorgung am USZ
Lui Unterrassner, Deputy Head Innovation & Start-up Center am Universitätsspital Zürich (USZ) zeigt, warum Patient:innen im Zentrum echter Innovation stehen. Das USZ fördert gezielt Projekte mit hoher klinischer Relevanz, darunter eine 3D-Histologie-Plattform, die gemeinsam mit der ETH Zürich entwickelt wurde. Mit KI werden Krebszellen schneller und präziser erkannt, was Therapieentscheidungen verbessert. Die Förderung von Startups und der Aufbau einer eigenen AI Innovation Community stärken das Innovationsökosystem nachhaltig. Am USZ bringt Teamarbeit neue Lösungen direkt in die Praxis – zum Wohl der Patient:innen.
KI personalisiert Therapien für Kinder – Kinderspital Zürich
Dr. Fabio Steffen, Leiter der Funktionellen Präzisionsonkologie am Universitäts-Kinderspital Zürich, zeigt, wie künstliche Intelligenz heute schon personalisierte Behandlungswege in der Kinderonkologie unterstützt. Ein realitätsnaher Fall illustriert: Komplexe Daten aus Genomsequenzierung und Medikamenten-Tests führen zu individuellen Therapieplänen – unterstützt von KI und internationalen Netzwerken. Das interdisziplinäre Tumorboard und datenbasierte Empfehlungen helfen Ärztinnen und Ärzte, Millionen von Medikamentenkombinationen effizient zu bewerten. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Ergon und die Entwicklung digitaler Tools verkürzen den Weg von der Forschung zur Anwendung – für bessere Chancen bei seltenen Erkrankungen.
Innovation und Digitalisierung bei Sanitas
Brigitte Bieri, Leiterin Corporate Development bei Sanitas, zeigt, wie Digitalisierung echten Kundennutzen schafft. Sanitas setzt auf digitale und persönliche Services, damit Versicherte ihre Gesundheit selbstbestimmt managen können – von der mehrfach ausgezeichneten Portal-App bis zu individuellen Guides. Neu sind digitale Selbsttests zur psychischen Gesundheit und Pilotprojekte zur Therapiebegleitung. Herausforderungen wie Regulierung und Fachkräftemangel versteht Sanitas als Motor für Innovation und fördert Teamarbeit, Startup-Kooperationen und schnelles Testen neuer Lösungen. Das neue Versicherungsprodukt für Menschen mit Vorerkrankung ist einzigartig in der Schweiz und unterstreicht den Pioniergeist.
Der Event macht deutlich: Innovation im Gesundheitswesen entsteht dort, wo Technologie, Menschen und Netzwerke konsequent zusammenspielen.
Ergon bedankt sich herzlich bei den Referent:innen und allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch. Zwischen Rührei und Früchteplatte sind wertvolle Kontakte entstanden – und neue Ideen wurden angestossen. Die lebendige Diskussion unter Gleichgesinnten hat gezeigt, welche Kraft gemeinsames Lernen entfalten kann. Wir hoffen, dass die Praxistipps den Arbeitsalltag bereichern und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten Healthcare Breakfast.