Order Management & Billing

Tango Business Support System

Tango ist die aus Taifun konsequent weiterentwickelte Service-Fulfillment- und Billing-Lösung für Telekommunikations- und IT-Dienstleister. Tango basiert auf den Industriestandards «Information Framework (SID)» und «Business Process Framework (eTOM)» des TM Forums und umfasst:

  • einen zentralen Produktkatalog (Product Management)
  • eine webbasierte Auftragserfassung (Order Entry)
  • die gesamte Kunden- und Auftragsverwaltung (Order Management)
  • den vollständigen Verrechnungsprozess (Billing)
  • die elektronische Rechnungspräsentation, -analyse und Kostenverwaltung (Cost Manager)

Am Anfang von Tango stand der zentrale Gedanke «Konfigurieren statt Codieren». Um im stark umkämpften Telekommunikationsmarkt schneller neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, setzt Tango auf die durchgängige Wiederverwendung von standardisierten Komponenten, die in einem hochgradig automatisierten Prozess für die individuellen Kundenbedürfnisse zusammengestellt werden.

Product Management

  • Zentrale Konfiguration: Alle Aspekte des kommerziellen Angebots, der Auftragserfassung und der technischen Realisierung (Produktion) werden an einem Ort erfasst.
  • Baustein-Paradigma: Komplexe Produkte und neue Angebote werden aus bestehenden Bausteinen zusammengesetzt.
  • Erweiterbarkeit: Komponenten lassen sich dynamisch erweitern.
  • Entkoppelung: Unterschiedliche Produktaspekte sind auf verschiedene Konfigurationsebenen aufgeteilt.

Order Entry

  • Konfigurierbare Abläufe: Der Produktkatalog gibt die Bestellschritte und Eingabeparameter für die webbasierte Bestellerfassung vor.
  • Einheitliche User Experience: Die Umsetzung in interaktive Web-GUI-Elemente erfolgt automatisch.
  • Mass customization und Self care: Der Benutzer wählt aus personalisierten Marktangeboten und konfiguriert seine Produkte und Dienstleistungen.
  • Datenqualität: Konfigurierbare Validierungsregeln sorgen für eine hohe Qualität der erfassten Kundenbestellungen.

Order Management

  • Dekompositionsregeln zur automatischen Transformierung von Kundenbestellungen zu (produktionsnahen) Service-Elementen.
  • Orchestrierungsmodell mit bekannten Workflow-Pattern zur Definition des Produktionsplans aller Service-Elemente.
  • Factory-Modell für die Anbindung von OSS-Komponenten und die Zuweisung von Service-Elementen zu Produktionseinheiten (Factories).

Billing

  • Verrechnung von beliebigen Produkten (Telefonie, Datendienste, TV, etc.) und Dienstleistungen (Miete, Installation, etc.)
  • Automatische Verrechnung von einmaligen und wiederkehrenden Gebühren unter Anwendung von Rabatten und Steuern
  • Übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung von komplexen Produktstrukturen
  • Abdeckung der Billing-Szenarien für B2C, B2B, Wholesale, Intercarrier und Partner-Netze

Cost Manager

  • Online-Präsentation von konvergenten Rechnungen
  • Umfassende Echtzeit-Analyse
  • Hierarchische Kostenstellen sowie Kostenverwaltung

Kontakt bei Ergon

Adrian Berger

Adrian Berger

MD Finance & Telecom Solutions
+41 44 268 89 26
adrian.berger@ergon.ch