3D BIM-Modell
in der Realität erleben
Mit dem zum Patent angemeldeten Verfahren «BIM-to-Field-Augmented» schafft Ergon im Bereich Augmented Reality (AR) und Building Information Modeling (BIM) eine wichtige Grundlage für die digitale Transformation in der Architektur, im Ingenieur- und im Bauwesen. BIM-Modelle erleichtern die tägliche Arbeit während der Bauphase. Das benutzerfreundliche Verfahren ermöglicht einen einfachen und flexiblen Zugang zu 3D BIM-Modellen in einer AR-Anwendung. Und das anhand eines Positionierungsverfahrens direkt im Feld: schnell, überall und bequem mittels Smartphone oder Tablet. Der Clou? Es sind keine weiteren Hilfsmittel oder manuelle Vorbereitungen notwendig.
Nutzen
- Benutzerfreundlicher Zugang zu 3D BIM-Modellen im Feld
- Einfacher, flexibler und schneller
- Vernetzte Planung
- Bequemer Zugriff via Smartphone oder Tablet
Vorteile
- Flexibel
- Präzise mit exakter Positionierung, Skalierung und Rotation
- Offline-fähig
- AR-Ansicht des 3D BIM-Modells
- Ohne zusätzliche Infrastruktur wie WLAN-Accesspoints, QR-Codes, GPS usw.
- Ohne manuelle Vorbereitung wie Scan des gesamten Raums – einfach ausrichten und loslegen
Und so geht's

Schritt 1
Den eigenen Standort auf dem 2D-Plan angeben und die Perspektive in die gewünschte Raumecke drehen.
Schritt 2
Im Videobild von den automatisch erkannten Ecken die richtige Raumecke auswählen. Und fertig! Das gewählte BIM-Modell wird auf dem Smartphone in der Augmented-Reality-Ansicht eingeblendet.
Schon heute kommt dieser neue Ansatz «BIM-to-Field-Augmented» in der Kollaborations-App Fieldwalk erfolgreich zum Einsatz. Mit der App können alle relevanten Bauwerksdaten von dem digitalen 3D-BIM-Modell angezeigt werden. Damit wird die vernetzte Planung neu für alle Akteure auf einer Baustelle oder später beim Facility-Management möglich.
Auch andere Bereiche, in denen BIM-Modellen zum Einsatz kommen, wie Retail, Logistik und IoT-Anwendungen können von BIM-to-Field-Augmented profitieren.